Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Vor 18 Jahren wurde das Kleiderstübchen-Erzähl-Café ins Leben gerufen, ein Ort, an dem Menschen Ihre Not und Bedürftigkeit hinter sich lassen können vorbeischauen dürfen zum Bummeln, Schnökern, Ausprobieren.
Kleider machen Leute.
So finden Menschen bei uns gut erhaltene, manchmal sogar neue Kleidung zu jedem Anlass, für jedes Alter ebenso Spielwaren, Babykleidung und Haushaltsgegenstände etc.
Geöffnet ist an jedem Tag in der Woche, zugänglich und offen für jeden.
Bedürftigkeit betrifft nicht immer nur die finanzielle Situation. Da kann einfach ein Bedürfnis nach Gesprächen und Austausch, nach Geselligkeit und Zugehörigkeit sein, Niemand wird ausgegrenzt, keiner stigmatisiert.
„Schön das es Euch gibt“
Das schönste Lob für unsere Arbeit und Motivation zum Weitermachen zugleich.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Es liegt im öffentlichen Interesse, diesen in aller Regel wegen Arbeitslosigkeit unverschuldet in Not geratenen Menschen durch das Bestehen unseres
Kleiderstübchen-Erzähl-Cafés zu helfen.
Ziel ist es unter anderem, im Rahmen unseres Projektes den bedürftigen Menschen durch eine umfassende Hilfe und Betreuung eine Unterstützung zu geben, sowie ihnen einen Weg zur Selbsthilfe zu weisen.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Uckermark e.V. möchte sie auf diesem Weg unterstützen und ihnen helfen, das sie wieder zu sich selber finden.
Unser Ziel ist es, nicht nur Freude durch eine Kleiderspende zu geben, sondern sie wieder in unsere Gesellschaft zu integrieren.
Da diese Menschen z.T. ihre Lebensfreude verloren haben.
Ich kämpfe jeden Tag, um diese Einrichtung nicht sterben zu lassen, da sie doch so dringend von denen, von der Gesellschaft vergessenen Menschen aufgesucht werden kann.
Denn jede Treppe hat eine erste Stufe.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
1. Personalkosten für 1 Mitarbeiterin/Koordinatorin
= 7.000,00 € / jährlich
2. Miete/Strom = 4.450,00 €
unser Projekt Kleiderstübchen-Erzähl-Café ist schwer zu finanzieren, da die Ausgaben die Einnahmen weit übersteigen.
Gründungsjahr Ihres Vereins:
1993
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: