Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Neue Themen brauchen neue Formate:
Nachgefragt³-Expert*innen, Expeditionen, Aktionen für den Klimaschutz besteht aus 3 innovativen Bildungsformaten, die modular aufeinander aufbauend in Schulen umgesetzt werden. Expert*innen: Schüler*innen (ab Klasse 8) kommen ins Gespräch mit 3 Menschen aus Berlin, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit den Themen Klimaschutz und den Folgen bzw. der Anpassung an den Klimawandel auseinandersetzen. Expeditionen: Schüler*innen machen eine Expedition zu einem eindrucksvollen Ort in Berlin und im Umkreis, an dem der Klimawandel konkret erlebbar wird bzw. an denen mögliche Lösungen erprobt werden. Daran anschließend wird zusammen Mittag gegessen und der Besuch reflektiert.
Aktionen: Schüler*innen entwickeln eigene Projektideen und Aktionen für ihre Schule zum Thema Klimaschutz in 3 moderierten Design-Thinking Workshops.
Insgesamt können 10 Schulen pro Schuljahr 2020/21 in Berlin teilnehmen. Es werden insgesamt 20 Workshops durchgeführt.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Die Transformation unserer Welt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung kann nur gelingen, wenn sich auch die Art und Weise des Lernens und Lehrens verändert. Junge Menschen müssen aktiv beteiligt werden, wenn es darum geht, globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel sowie seinen Folgen zu begegnen.
In unserem Programm Nachgefragt³-Expert*innen, Expeditionen, Aktionen für den Klimaschutz setzen sich Schüler*innen aktiv mit den Themen Klimaschutz und Anpassungen an den Folgen des Klimawandels auseinander. Alle drei Formate schaffen innerhalb des formalen Bildungskontextes Schule non-formale und informelle Lernsettings. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und gemeinsam ins Handeln zu kommen. Die jungen Menschen treffen Expert*innen, mit denen sie auf Augenhöhe diskutieren und begehen Orte des Wandel. Sie erfahren Selbstwirksamkeit und entwickeln wichtige Zukunftskompetenzen wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Planungsfähigkeit und übernehmen Verantwortung.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Zur Digitalisierung des Projekts (Hard- und Softwareausstattung): Die Workshops (Expert*innen im Dialog mit Schüler*innen und Design Thinking-Prozesse zur Ideenentwicklung) sollen ab jetzt zusätzlich digital angeboten und umgesetzt werden. Dazu müssen wir die Formate und deren Workshop-Methoden neu konzeptionieren und ins Digitale überführen. Wir möchten Schüler*innen kurze Interviews mit Expert*innen zu bestimmten klimarelevanten Themen führen lassen. Diese Interviews werden auf die Nachgefragt³-Webseite gestellt. Außerdem möchten wir durch den Einsatz von Erklärvideos schwierige Themen anschaulich und niedrigschwellig aufbereiten. So können zusätzliche Schulen und Zielgruppen von den Inhalten profitieren.
Gründungsjahr Ihres Vereins:
13.01.2003
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: