Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Das Projekt „da ist der Wurm drin!“ bietet städtisch aufwachsenden Kindern Raum, die stabilen Kreisläufe unserer Natur zu verstehen und anzufassen! In öffentlichen Gärten nehmen wir gemeinsam Schippe und Lupe in die Hand und untersuchen einen Komposthaufen. Kinder lernen Komposttiere kennen – ein Regenwurm in der Hand sagt mehr als 1000 Wort. Und er macht aus Abfällen wieder eine wertvolle Ressource. Mit diesem Wissen in der Tasche hinterfragen Kinder unseren Umgang mit der Umwelt, und können sie selbst Stück für Stück verändern!
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Vom Samenkorn zum Keim, vom Keim zur Pflanze, von der Pflanze zur Frucht und von der Frucht zur Erde… die Kinder erkennen die Kreisläufe der Natur und lernen ihre Funktionen verstehen. Und begegnen dabei mit Kopf, Herz und Hand der wichtigsten Ressource unserer Welt: dem fruchtbaren Boden.
Wenn wir kognitiv und emotional verstehen, wie wertvoll und wichtig die Natur für uns Menschen ist, werden wir in der Lage sein, uns ihrer Zerstörung in den Weg zu stellen. Für Berliner Stadtkinder ist dieser Erfahrungsschatz nicht selbstverständlich, für viele in ihrer Kindheit unerreichbar. Das möchte ‚Da ist der Wurm drin!‘ ändern: innerstädtisch und sozial durchmischt, mit Kindern die Erde selbst in die Hand nehmen. „Die Natur ist genial!“ ausrufen und dann fragen, warum wir Menschen denn dann ihre Kreisläufe unterbrechen? Langsam beginnen Kinder dann die scheinbar einfachen Lösungen zu hinterfragen und werden mutig, andere Wege zu suchen und einzuschlagen: denn Alles ist veränderbar!
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Wir wollen gerne vom weiterhin Workshops veranstalten, die für Umwelt- und Bodenschutz sensibilisieren. Damit diese Kurse für alle zugänglich sind, also kostenlos stattfinden können, wollen wir vom Preisgeld Preisgeld Materialien und Honorare bezahlen. So wollen wir einen Beitrag zu einer klimagerechten Zukunft leisten und an einer gemeinsamen Zukunft schnitzen.
Gründungsjahr Ihres Vereins:
2017
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: