Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Das Projekt “Circular Berlin” ist ein Haupthema von Circular City – Zirkuläre Stadt e.V. Im Projekt konzentriert sich unser Team auf lokale Gesellschaftsentwicklung zum Thema Circular Economy in Berlin. Für unsere Arbeit verfolgen wir einen systemischen Ansatz, bei dem die Beziehung der Gesellschaft zu ihrer Umwelt neu definiert werden soll. Im Zentrum steht insbesondere die umweltverträgliche Nutzung lokaler Ressourcen und die Förderung von Vor-Ort-Produktion und -Verbrauch.
Mit diesem Projekt versuchen wir einen Bottom-up-Ansatz mit dem Fokus auf 3 Sektoren: Bauwesen, Lebensmittel und Textilien, um ‘lokale Helden’ erstens mit Verständnis für die Systemtransformation durch die Kreislaufwirtschaft auszurüsten und zweitens zur gemeinsamen Zusammenarbeit in einem handlungsorientierten Format zu befähigen.
Mehr unter:
www.circular.berlin
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Mit dem Projekt wollen wir zur Gestaltung der Circular Economy Agenda in Berlin beitragen. Wir entwickeln anwendbares Wissen und praktische Programme zur Circular Economy mit Schwerpunkt auf Bauwesen, urbane Strategien, Produkt- und Materialdesign, Lebensmittel sowie Textil und Mode. Wir bringen die Berliner Akteure zusammen und unterstützen sie, indem wir sie durch Open-Source-Tools und regelmäßige Veranstaltungen miteinander vernetzen. Wir bieten Schulungen, die theoretisches Verständnis mit praktischen Anwendungen und Einblicken in die Praxis verbinden.
Mit diesen Aktivitäten erzielen wir systematische Wirkungen und bringen das Thema der Gesellschaft näher.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Die Förderung wird für die Unterstützung des Wissensaufbaus und praktischer Aktivitäten für 3 Bereiche unserer Arbeit verwendet:
– Analyse des Berliner und Brandenburger Lebensmittelökosystems durch die städtischen Bioökonomieströme
– Änderung der Denkweise über Abfälle im Gastgewerbe, durch die Umsetzung eines Praxisprojekts in den Berliner Hotels
– Erstellung der Leitlinien für zirkuläre Bauprozesse durch den Bau eines kleinen Prototyps gemeinsam mit Berliner und Brandenburger Akteuren.
– Entwicklung einer digitalen Plattform, die die Bürger über den Umgang mit Textilien sowie über deren Reparatur-, Upcycling und Neugestaltungsmöglichkeiten informiert
– Weiterentwicklung der Bildungsformate für Schüler und Fachkräfte
Gründungsjahr Ihres Vereins:
2019
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: