Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Der Imkerverein Reinickendorf-Mitte ist ein gemeinnütziger Verein, der mit rund 170 Mitgliedern einer der größten Imkervereine Berlins ist. Bereits seit 2014 verfolgen wir das Ziel, eine vereinsübergreifende Einrichtung zum Aufbereiten von Wachs aufzubauen. Nach der erfolgreichen Einwerbung von Fördermitteln vom Land Berlin konnten wir bereits umfangreiches Inventar für eine Wachsküche anschaffen – doch Räume waren für dieses Projekt schwer zu finden. Nun haben wir endlich in unserem Bezirk einen geeigneten Raum gefunden – hier soll zusammen mit den Anwohnern ein Nachbarschaftszentrum und Gemeinschaftsgarten entstehen und wir können dabei sein!
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
In Berlin gibt es aktuell weit über 1.500 Imker und Imkerinnen, die meist im kleinen Rahmen von bis zu 5 Völkern imkern. Diese nutzen meistens nur den Honig ihrer Bienen – das kostbare Bienenwachs kann in engen Mietwohnungen und heimischen Küchen nicht recycelt werden und so landet es bestenfalls in der Bio-Tonne (wo es immer wieder neugierige Bienen anlockt und zu massivem Bienenbeflug und Beeinträchtigung der Nachbarn führt). Wir möchten dieser Ressourcenverschwendung ein Ende bereiten. In der Wachsküche können die kleinen Berliner Imkereien ihre Produkte sauber gewinnen, von eventuellen Bienenkrankheitskeimen befreien und zu Kerzen, Mittelwänden oder anderen Produkten verarbeiten. Mittels Projekten mit Anwohnern und Jugendlichen wie z.B. Kerzen-Gießen möchten wir für dieses Produkt sensibilisieren und begeistern – und für die Bienen gleich mit!
Da der Platz reicht, soll auch eine Schleudermöglichkeit für den Honig aus Kleinstimkereien geschaffen werden.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Es gibt noch einiges zu tun: Die Elektrik muss durch einen Fachhandwerker umgebaut und ertüchtigt werden, es braucht einen Durchlauferhitzer für Warmwasser und Herstellung der Wasseranschlüsse. Die Beleuchtung muss verbessert werden und da der Platz auch reicht, um Corona-gerecht Imkeranfänger ausbilden zu können, möchten wir die Förderung auch in eine ausreichend große, moderne Honigschleuder investieren. Kleinstimkereien können hier hygienisch und ergonomisch ihren Honig gewinnen und abfüllen.
Gründungsjahr Ihres Vereins:
1923
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: