Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Innerhalb des Projektes soll unser Hof für Kinder und Jugendliche mit wenig oder gar keinem Bezug zur ländlichen Umgebung geöffnet werden und es sollen unmittelbare Erfahrungen im Bereich ökologischer Landwirtschaft, erneuerbarer Energien und nachhaltiger fairer Produktion gesammelt und ein Teilhaben an der direkten Verarbeitung ermöglicht werden. Es geht neben einer umfassenden „Aufklärung“ und dem naturgebundenen Lernen, um gemeinschaftliches Erleben, Gestalten, Begegnen und Entdecken der Natur im Wechsel der Jahreszeiten u.a. zur Stärkung verschiedener Sozialkompetenzen. Natürliche und vorhandene Ressourcen sollen genutzt werden, um die verschiedenen Projekte und Arbeiten umzusetzen. Wir waren bisher nicht im Bereich der offenen Jugendarbeit tätig. Nun möchten wir gern offene Angebote der Umweltpädagogik entwickeln und erproben. Geplant ist, erlebnisorientierte Zugänge mit Anregungen zur ganzheitlichen Wahrnehmung der Umwelt und zur
kreativen Aneignung zu kombinieren.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Neben der Förderung verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten, sollen Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projektes erleben, wie soziales Miteinander unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Bildungsstand möglich ist, um Vorurteile abzubauen. Wie bei einer gläsernen Molkerei, werden innerhalb von Workshops den Kindern und Jugendlichen verschiedene Bereiche nähergebracht. (Natur-) Erfahrungsräume, die zwar für die mentale und soziale Entwicklung äußerst förderlich, im Alltag aber aufgrund nachteiliger Außenbedingungen nicht zugänglich sind, werden so bereitgestellt. Dabei sollen ökologische und erlebnispädagogische Zugänge verknüpft umgesetzt, Naturerfahrung, soziale Erfahrung und Selbsterfahrung zu einer Einheit integriert werden. Dafür sollen – je individuell orientiert an den Wünschen, am Entwicklungsstand und an den motorischen und kognitiven
Fertigkeiten der Teilnehmer*innen sowie an der Jahreszeit – verschiedene Erlebnis- und
Erfahrungseinheiten entwickelt werden.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Wir möchten mit den Fördergeldern im Bereich der Sinnes- u. Erlebnispädagogik einen abenteuerlichen u. sinnesanregende Parcours entwickeln. Dieser soll alternative Zugänge zur Umgebung erschließen u. auf der Grundlage physischer, psychischer u. sozialer Herausforderungen Gelegenheit geben, Verantwortung zu übernehmen, Neues zu erproben, etwas über sich selbst u. die eigenen Kompetenzen zu erfahren u. gleichzeitig Erfolg auf bislang unerforschten Gebieten zu erfahren. Die Bewältigung von Aufgaben im Team fördert außerdem die Offenheit für das soziale Miteinander. Auch soll vermittelt werden, dass es Alternativen zum beschleunigten Alltag u. dem beständigen Medienkonsum gibt.
Geplant ist der Bau eines Waldxylophons, ein Sinnes- u. Kletterparcours mit Outdoorgeräten (Boulderwand, Slacklines)
Gründungsjahr Ihres Vereins:
1991
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: