Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Mit dem Digital Literacy Lab gestalten wir Lernerfahrungen, ausgerichtet auf die Bedürfnisse junger Menschen.
Anhand des Ansatzes “Lernen durch Begreifen” verbinden wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit technischen Werkzeugen (MINT) und ermöglichen Jugendlichen, ihre eigenen Zukünfte zu gestalten.
Nicht nur die weltweite Bewegung Fridays for Future zeigt, dass Themen einer nachhaltigen Welt die Köpfe junger Menschen füllen. Zugleich beobachten wir, dass sich viele eine Welt ohne die Möglichkeiten von Smartphone und Computer nicht mehr vorstellen möchten. Daher möchten wir das Beste aus beiden Welten zu neuen Lernformaten verbinden. Der Ansatz des Digital Literacy Labs ist es, Bewusstsein für die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu schaffen und neue, optimistische Zukunftsvisionen mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.
Damit stellen wir die Lebensrealität der Lernenden in den Mittelpunkt und befähigen sie, aktuelle globale Herausforderungen aktiv mitzugestalten.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Mit dem Projekt möchten wir bewirken, dass wir Jugendlichen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Ideen für eine bessere Welt direkt in die Tat umsetzen können. Angefangen von Gießrobotern, die Pflanzen in den Innenstädten bewässern über Quizzes und Apps, die dich über deine Ernährung nachdenken lassen bis hin zu CO2-Ampeln, die auf hohe Abgasemissionen hinweisen – dem Einfallsreichtum der Jugendlichen sind keine Grenzen gesetzt – und wir helfen ihnen dabei, ihre Ideen Realität werden zu lassen. Gleichzeitig werden die Ergebnisse und Inhalte unter freier Lizenz veröffentlicht und stehen somit einer großen Nutzergruppe zur Verfügung. Bereits jetzt existieren entwickelte Materialien, diedamit eine zusätzliche Verbreitung und Aufmerksamkeit erlangen und somit noch mehr Menschen darauf aufmerksam machen und ihnen die Chancen geben, selbst aktiv zu werden und die Welt zu verändern.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Bei einem Gewinn von € 1.000 – € 3.000: Durchführung einer Instagram-Kampagne sowie 1-3 Workshops für Jugendliche. Unser Instagram-Kanal weist bereits jetzt über 1.000 Follower auf, so dass wir eine entsprechend hohe Reichweite haben. Darüber hinaus erreichen wir pro Workshop bis zu 20 Jugendliche. Je nach pandemischer Situation werden die Workshops in Präsenz oder online durchgeführt.
Bei einem Gewinn von € 4.000 – € 5.000: Zusätzliche Umsetzung einer kurzen Youtube-Kampagne mit den Ergebnissen der Jugendlichen, um die Reichweite weiter zu erhöhen. Unser Youtube-Kanal erreicht bereits über 100 Follower.
Bei einem Gewinn von € 8.000 werden zusätzlich einzelne Inhalte aus den Workshops als OER-Materialien aufbereitet und somit einer größeren Community zugänglich gemacht.
Gründungsjahr Ihres Vereins:
2016
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: