Kurzbeschreibung Ihres Projekts (max. 3 Sätze):
Bei einer Tasse Kaffee können sich Menschen mit verschiedenen Hintergründen einmal wöchentlich kennenlernen und beim Deutschlernen unterstützen oder selbst Deutsch üben. Deutschkenntnisse werden im Gespräch und spielerisch durch Gesellschaftsspiele erprobt, geübt und erweitert. Ob Deutsch-Muttersprachler_innen oder nicht, jeder ist herzlichst willkommen auf eine Tasse Kaffee oder Tee und Kuchen.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Ziel ist es, die Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, Hilfe beim Erwerb der deutschen Sprache zu leisten und auf diese Weise Vorurteile abzubauen, indem man einander in entspannter Atmosphäre kennen lernt. Nebenbei wird ohne Angst der Spracherwerb gefördert und neue soziale Netzwerke geknüpft.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Die Gelder würden u.a. in den Ausbau des Cafes (z.B. Anschaffung weiterer Tische und Stühle), aber auch in die kostenlose Bereitstellung einer Verpflegung für das Sprachcafé und in die Anschaffung von Lernhilfen für die deutsche Sprache gehen.
Kurzbeschreibung Ihrer Einrichtung / Ihres Trägers:
Das KREATIVHAUS Berlin ist eine Kultur- und Begegnungsstätte mit sozialen und kulturellen Angeboten innerhalb der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit. Es ist Berlins erstes Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ), Mehrgenerationenhaus (MGH), Familienzentrum Fischerinsel (FZF), seit Januar 2015 Stadtteilzentrum (STZ) und auch Stadtteilkoordination (STK) für die Regionen Regierungsviertel/Alexanderplatz.
Es widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur sowie Bildung und Erziehung mit den Mitteln des kreativen Spiels und Theaters.
In den vielfältigen Formen kreativen Miteinanders sollen die individuellen Stärken jedes Einzelnen entdeckt, entwickelt und bewahrt und die gegenseitige Akzeptanz gefördert werden.
Gründungsjahr:
1992
Mitgliederzahl:
ca. 50
Mit welchen anderen Aktivitäten engagiert sich ihre Einrichtung / Ihr Träger?
– diverse Theater-, Musik- und Tanzgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
– Seniorencomputerclub
– Entwicklung und Durchführung von Projekttagen an und mit Schulen zu spezifischen Themen (z.B. Ernährung, Umweltschutz usw.)
– Ausrichtung von Kindergeburtstagen
– Beratung für Geflüchtete
– Beratung und Reintegration von Arbeitslosen
– Sprachlernangebote (z.B. Englisch, Deutsch)
– Angebote für Familien (z.B. Hebammensprechstunde, Kinderflohmarkt, kostenlose Rechtsberatung)
Jetzt weitersagen!