Kurzbeschreibung Ihres Projekts (max. 3 Sätze):
Wir sind eine bunt gemischte Gruppe ca. 20 Frauen. Mit der „Drachinzeit“ begleiten wir junge Mädchen im Alter von 13-16 Jahren auf ihrem Weg zur jungen Frau. Alternativ oder ergänzend zur Jugendweihe oder Konfirmation treffen wir uns ein halbes Jahr lang regelmäßig mit ihnen und gehen in die Natur, reden über brisante Themen, stärken ihr Selbstvertrauen, ihren Selbstwert, ihre Selbstakzeptanz.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
„Ich möchte endlich aufhören mich mit anderen zu vergleichen. Denn wenn ich uns so anschaue, dann sind wir alle unterschiedlich, aber alle wunderschön.“ – so sprach eines der von uns begleiteten 13-16jährigen Mädchen nach einem Wochenende an der Ostsee.
Natur ist nicht genormt und wir Menschen sind es auch nicht. Wir begleiten junge Mädchen auf ihrem eigenen Weg in die Welt der Erwachsenen. Zwischen April und Oktober gehen wir mit ihnen in die Natur, kochen über dem offenen Feuer, leben mit dem Wetter, das gerade da ist: direkt und unmittelbar. Und wir ermutigen die Mädchen genau so unmittelbar ihre Wünsche, Sehnsüchte und Gefühle auszudrücken. Sie damit zu sehen und ernst zu nehmen stärkt ihre Persönlichkeit und ihr Selbstwertgefühl. Ganz natürlich Teil einer Gemeinschaft zu sein, angenommen zu werden, so wie sie sind, ermöglicht Verbindung und Toleranz gegenüber sich und anderen. Eine Nacht allein in einem selbstgebauten Unterstand im Wald zu verbringen stärkt das Vertrauen in die eigene Kraft.
Die Natur bewertet nicht und schämt sich nicht und das wünschen wir den jungen Frauen auch. Zu sehen, dass der Wandel, der uns in der Natur mit den Jahreszeiten so vertraut ist, auch in ihnen jetzt gerade geschieht, und dass der weibliche Zyklus nicht nur Last, sondern auch faszinierend sein kann – das sind einige Dinge, die wir den Mädchen auf ihrem Weg mitgeben.
Damit dies auch nachhaltig gelingen kann, bieten wir im Rahmen von Elternabenden auch den Eltern Raum für Austausch und unterstützen sie darin, ihre Töchter als junge Frauen zu sehen, die ihren eigenen Weg gehen wollen.
Zudem initiieren wir die Verbindung zu einer vom Mädchen gewählten Mentorin (Patin), die als Vorbild und Mittlerin zwischen Tochter und Eltern dient. Sie begleitet das Mädchen an einem Wochenende und ist Teil einer Gemeinschaft völlig unterschiedlicher Frauen von 16 bis 75 Jahren, in der sich die bunte Vielfalt des Frau-Seins widerspiegelt.
Was das Projekt einzigartig macht, ist die umfassende geschlechtsspezifische Begleitung über einen Zeitraum von einem halben Jahr, die Naturverbindung, sowie der systemische Ansatz durch Einbeziehung von Eltern und Patinnen. Es ist ein aufwendiges, aber nachhaltig lohnendes Projekt, in das viel ehrenamtliche Arbeit und Herzblut einfliesst.
Das Konzept der Drachinzeit hat sich im Laufe von 16 Jahren entwickelt und vielfach bewährt.
Mittlerweile begleiten wir 50 Mädchen pro Jahr an Standorten in Potsdam, Berlin, Belzig und Jena. Einen Einblick in unsere Arbeit erlaubt der Dokumentarfilm „Drachinzeit – Von Wurzeln und Flügeln“ (2016), ein Trailer ist auf YouTube zu sehen.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Der Wunsch Frauen zu stärken ist stark, doch Herzblut will gut koordiniert sein und ein komplexes Vorhaben erfordert vielfältige Kompetenzen und eine gute Organisation.
Wir sind ein kleiner Verein, ohne eigene Stellen und am Limit dessen, was wir ehrenamtlich leisten können. Um all der positiven Resonanz auf unsere Arbeit und dem Wachstum unseres Vereins angemessen begegnen zu können, brauchen wir geeignete Strukturen, langfristige Förderungen und Entlastung in der Verwaltung. Um die zu entwickeln bzw. zu aquirieren brauchen wir kurzfristig und unbürokratisch Mittel für Aquise und eine Organisationsberatung.
Darüberhinaus möchten wir im nächsten Jahr Förderplätze einrichten für Mädchen aus sozial-schwachen Familien. Gerne 10 Plätze mit einer Förderung von 200,- bis 400,- Euro , die auf die 6 Gruppen aufgeteilt werden.
Kurzbeschreibung Ihrer Einrichtung / Ihres Trägers:
Die Lebensschule Potsdam e.V. (ehemals Wildnisschule Potsdam e.V.) wurde 2004 gegründet und ist offizieller Träger für das Projekt Drachinzeit. Sie ist ein gemeinnütziger Verein und hat ihren Sitz in Potsdam.
Gründungsjahr:
2004
Mitgliederzahl:
20
Mit welchen anderen Aktivitäten engagiert sich ihre Einrichtung / Ihr Träger?
Wir spenden jährlich 200,-Euro für ein Schulprojekt in Tansania.
Jetzt weitersagen!