Kurzbeschreibung Ihres Projekts (max. 3 Sätze):
Bücher bauen Brücken ist ein Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, bei Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren die Freude am Lesen zu wecken, sie beim Lesenlernen zu unterstützen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Dafür werden regelmäßig Vorlesestunden mit ehrenamtlichen Vorlesepaten in öffentlichen Bibliotheken und Kitas organisiert. Die Angebote sind offen, die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Das zentrale Ziel der Lesewelt-Vorlesestunden ist die Förderung von Lesemotivation und Lesefreude, den beiden Grundvoraussetzungen für den Erwerb von Lesekompetenz. Im Mittelpunkt der Arbeit von Lesewelt steht daher immer das Wecken der Freude am Lesen. Da Lesenkönnen eng an das Lesenwollen geknüpft ist, müssen Kinder zum Lesen motiviert werden. Deshalb ist es wichtig, dass Erwachsene mit Kindern Bücher betrachten und ihnen daraus vorlesen. Nur so wächst in den Kindern das Interesse an Geschichten und sie übertragen das positive Gefühl der Zuwendung auf das Lesen. Doch in den Vorlesestunden passiert noch mehr. Sie wirken sich positiv auf die Sprachkompetenz der kleinen Zuhörer aus, erhöhen Geduld, Ausdauer und Konzentration und fördern die Kommunikations- und Dialogfähigkeit.
Kinder, die die Lesewelt-Vorlesestunden regelmäßig besuchen, erhalten zusätzlich nach jedem zehnten Besuch ein Buchgeschenk. Dieses Buchgeschenk motiviert die Kinder nicht nur regelmäßig zu kommen, es ermöglicht ihnen auch Lesen als Freizeitgestaltung Zuhause zu erleben. Gleichzeitig motiviert das Buchgeschenk die Eltern ihr Kind regelmäßig in die Vorlesestunde zu bringen. Ein Projekt das funktioniert: Bislang wurden in den Berliner Lesewelt-Vorlesestunden mehr als 160.000 Besucher im Alter von vier bis zwölf Jahren gezählt und mehr als 10.000 Kinderbücher an die Kinder verschenkt.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Die Fördergelder würden für den Ausbau der Vorlesestunden in Berliner Kitas verwendet. Für die Organisation einer Vorlesestunde werden etwa 15 Euro benötigt. Dafür können Buchgeschenke angeschafft, Flyer und Vorlesekarten gedruckt, Fahrkosten erstattet und sonstige Ausgaben bestritten werden.
Kurzbeschreibung Ihrer Einrichtung / Ihres Trägers:
Seit dem Jahr 2000 organisiert Lesewelt Berlin e.V. regelmäßig Vorlesestunden für Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren in ganz Berlin und ist damit ein Pionier unter Deutschlands Vorleseinitiativen. Derzeit lesen wöchentlich rund 130 ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser in mehr als 30 öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken oder Kitas vor.
Darüber hinaus organisiert der Verein Veranstaltungen rund um das Thema Lesen und bietet den ehrenamtlichen Vorlesepaten eine Plattform für ihr Engagement.
Gründungsjahr:
2000
Mitgliederzahl:
5 Vereinsmitglieder, 130 ehrenamtliche Vorlesepaten
Mit welchen anderen Aktivitäten engagiert sich ihre Einrichtung / Ihr Träger?
Lesewelt-Schultütenaktion
Seit einigen Jahren wird für Kinder, die im Sommer eingeschult werden, im zweiten Schulhalbjahr (also von Februar bis Juli) die Lesewelt-Schultütenaktion durchgeführt. Diese Aktion kombiniert ein Vorleseangebot mit der schönen Tradition der Schultüten zur Einschulung: Kinder, die regelmäßig am Vorlesen teilnehmen, erhalten eine Einladung zum Schultütenbasteln. Vor den Sommerferien treffen sich dann Kinder und Eltern verschiedenster Nationen zu Bastelnachmittagen in den Lesewelt-Räumen und zaubern bunte, reich geschmückte Schultüten. Zum Verzieren gibt es Buchstaben, Aufkleber und alles was das Bastelherz begehrt. Kinder und Eltern werden beim Basteln von ehrenamtlichen Helfern unterstützt.
Am Ende des Tages werden die verzierten Schultüten von Lesewelt Berlin e.V. mit einem Schulstarterpaket, bestehend aus nützlichen Sachen für Erstklässler, gefüllt und feierlich an die Kinder ausgegeben. Die Nachmittage entwickelten sich so für alle Beteiligten zu kleinen Festen. Gerade für die Kinder und Eltern, die sich eine festliche Einschulung sonst nicht leisten können, ist dies eine tolle Möglichkeit den Schulstart bunt und fröhlich zu gestalten.
Außerdem wird durch die Förderung der sprachlichen Kompetenzen vor der Einschulung eine Benachteiligung von bildungsfernen Kindern frühzeitig gemildert und die Chancen auf eine erfolgreiche Schulzeit deutlich erhöht.
Lesewelt öffnet Türen
Darüber hinaus ist im nächsten Jahr eine neue Veranstaltungsreihe geplant: „Lesewelt öffnet Türen“. Mit dem Projekt werden Vorlesestunden an interessante, aber nicht für Kinder zugängliche Orte verlegt wie z.B. die Kabinen von Hertha BSC Berlin oder in einen Gerichtssaal vom Kammergericht.
Jetzt weitersagen!