Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Quinoa Bildung entwickelt und implementiert ein spezielles Bildungskonzept, welches auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen an Schulen in schwieriger Lage (sogenannte Brennpunkte) eingeht. So schaffen wir Chancengerechtigkeit durch Schule. Wir sind Träger der staatlich anerkannten Quinoa-Schule (Klassen 7-10) im Berliner Brennpunkt Wedding, an der wir unser Bildungskonzept erfolgreich umsetzen. Dazu gehören intensive Beziehungsarbeit und Begleitung der Schüler*innen durch Tutor*innen und Lehrkräfte, frühe Berufsorientierung durch das Fach „Zukunft“, interkulturelles Lernen, personalisiertes Lernen mit digitalen Medien, Sprachförderung und individuelle Anschlussbegleitung nach Verlassen der Schule. Es wirkt: In diesem Sommer haben alle Schüler*innen der 10. Klasse die Schule mit einem Abschluss verlassen.
Mehr Infos unter: www.quinoa-bildung.de
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Unsere Vision ist es, dass alle Jugendlichen in Deutschland – ungeachtet ihrer sozialen und kulturellen Herkunft – die Chance auf einen Schulabschluss und -anschluss erhalten. Dafür setzen wir uns mit großem Engagement tagtäglich ein. Die Jugendlichen der Quinoa-Schule kommen zu mehr als 80 Prozent aus einem sozial ökonomisch benachteiligten Umfeld. Die meisten von ihnen haben einen Migrationshintergrund. Wir sind fest davon überzeugt, dass in all unseren Schüler*innen viel Potenzial steckt, das es zu entfalten und zu fördern gilt. Es funktioniert: 2018 erreichten 87,5 Prozent der Schulabgänger*innen den Abschluss. 2019 waren es schon 92 Prozent und 2020 sogar 100 Prozent.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Mit den Geldern möchten wir ein halbjähriges RAP-Projekt für unsere 7. Klassen finanzieren. Ziel des Projekts ist es, die Klassengemeinschaft zu stärken und ein Bewusstsein für gesellschaftsrelevante Themen wie Gewalt, Drogen, Sexismus, Homo-/Transphobie zu wecken. Es soll die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre eigene Persönlichkeit zu erfahren und zu stärken. Ganz nebenbei wird auch die deutsche Sprache intensiv gefördert. Das Projekt schließt mit der Videoproduktion eines gemeinschaftlich von der Klasse getexteten und musikalisch gestalteten RAP-Songs ab.
Gründungsjahr Ihres Vereins:
2013
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: