Kurzbeschreibung Ihres Projekts:
Wir etablieren mit Hochbeeten (Wildbienenbuffets) bienenfreundliche Orte auf Berliner Grundschulhöfen. Jede Schule erhält zwei Hochbeete, die mit Stauden (Glockenblume, Nelke, Erdbeere etc.) bestückt werden. Zusätzlich stellen wir jeder Schule ein Forscherset und eine Wildbienen-Nisthilfe zur Verfügung, damit die Schüler(innen) die Welt der (Wild)bienen, andere Insekten und ihre Nahrungspflanzen erforschen können. Eine ergänzende Infotafel präsentiert Themen wie die Bestäubung und die Bedeutung von Blütenpflanzen für (Wild)bienen. Nach einem Testlauf an zwei Grundschulen konnten sich vom 28.10.-15.11.19 alle weiteren Berliner Grundschulen bei uns bewerben. Wir wählten 13 überzeugende Schulen aus, die coronabedingt leider nicht im Frühjahr, sondern erst im Sept./Okt. 20 je zwei Hochbeete inkl. Bepflanzung erhalten (Stand: 04.09.20). Nach dem Aufbau, der Bepflanzung und der Einweihung übernimmt jede Grundschule die Pflege und umweltbildnerische Nutzung. Wir stehen mit Tipps zur Seite!
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
Bestäuberinsekten sind wichtige, faszinierende, aber leider in ihrem Bestand bedrohte Lebewesen, die wir unbedingt schützen müssen. Unsere Wildbienenbuffets locken mit Wildblumen und Stauden diverse Bestäuberinsekten an, die dort ein reiches Nahrungsangebot in Form von Nektar und Pollen finden. Wir möchten für Lehrer(innen), Eltern und Schüler(innen) mithilfe der Wildbienenbuffets die enge Beziehung zwischen Tieren und Pflanzen erlebbar machen. Unser Ziel ist, dass alle Beteiligten wissen, warum Bienen ungefüllte Blüten brauchen, wie Bienen auch tief unten in der Blüte liegenden Nektar erreichen und was bei der Bestäubung passiert. Hierzu erhält jede Grundschule ein Forscherset mit Lupen, „Insektenaugen“, Aufgabenblättern und weiteren Materialien. Hinzu kommen spezielle Aufgaben, mit denen wir einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten möchten. Von den 17 Zielen der Sustainable Development Goals, SDGs, unterstützen unsere Aufgaben das Ziel 15 „Leben an Land“.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Wir möchten mit den Fördergeldern die Materialkosten für ein bis drei Wildbienenbuffets decken. Für die Wildbienenbuffets benötigen wir unter anderem eine Holzrahmen-Konstruktion (Hochbeet), wasserhaltendes Erdsubstrat und eine bienenfreundliche Bepflanzung aus zehn Stauden pro Hochbeet. Hinzu kommen eine Wildbienen-Nisthilfe und eine Infotafel. Trotz Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie (Übernahme von drei Viertel der Kosten) brauchen wir weitere finanzielle Mittel, um den Grundschulen die Wildbienenbuffets kostenlos zu ermöglichen. Unterstützen Sie den Schutz der Wildbienen und die Begeisterung der Kinder. Wir freuen uns daher über jede Stimme!
Gründungsjahr Ihres Vereins:
2010
Jetzt vom ZukunftsPreis erzählen: