Kurzbeschreibung Ihres Projekts (max. 3 Sätze):
Zusammen mit den 8. Klassen der Nordendschule aus Eberswalde (Förderschule) haben wir innerhalb von zwei Wochen im Stadtwald einen Barfußpfad errichtet. Dabei erlernten und erlebten die Schüler Arbeitsprozesse aus dem Bereich der Forstwirtschaft und des Garten- und Landschaftsbaus. Der Barfußpfad mit einer Länge von über 50 m ist der erste Baustein eines Walderlebnispfades.
Was möchten Sie mit Ihrem Projekt bewirken?
In diesem Projekt lernten die Jugendlichen in erster Linie Arbeits- und Planungsprozesse kennen, trainierten die Arbeit im Team und übernahmen Verantwortung für das Gelingen ihrer Arbeit. Sie erlernten handwerkliche Tätigkeiten. Dabei wurden sie in wechselnden Kleingruppen eingeteilt, sodass sie über die Zeit immer mit anderen Schülern zusammen arbeiteten. Alle Materialien kommen aus dem Wald oder der näheren Umgebung (Eichenstämme als Umrandung; Zapfen, Kastanien, Sand, Schlamm, Zweige, Rinde als Füllung). Bei der Suche nach den Materialien lernten sie das Ökosystem Wald und die heimische Fauna und Flora kennen. Als ausgebildeter Wildnispädagoge legte ich Wert darauf, Ihnen mit Spielen und Rätseln die Natur näher zu bringen.
Weiterhin ist das Projekt besonders von Nutzen, da es an einem zentralen Ort im Eberswalder Stadtwald gelegen ist und oft von Kitas und Schulklassen besucht wird. Bei den Schülern kam dadurch ein „Wir“-Gefühl auf und die Motivation, dies in einer bestimmten Zeit fertig zu stellen, was auch erfolgte.
Der Barfußpfad soll den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit bieten, sich mehr in der Natur aufzuhalten, ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen und ihre Sinne zu schärfen. Schon während der Arbeit im Wald war eine verstärkte Verbundenheit zur Natur spürbar, die Schüler probierten den Pfad immer wieder barfuß aus und begannen sich auch für die Fauna des Waldes zu interessieren. Zuvor waren sie sehr selten draußen in der Natur.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Die Fördergelder werden verwendet, den Walderlebnispfad weiter zu gestalten. Dazu zählen der Bau weiterer naturnaher Elemente, um die kognitiven und motorischen Fähigkeiten zu schulen, die Sinne zu trainieren und den Wald als Lebensraum zu veranschaulichen. Dazu zählen u.a. ein Waldsofa, Balancierelemente, Klanghölzer, ein Fährtenfühlpfad, eine Schutzbehausung, Infotafeln.
Der Bau der Elemente soll mit Schülern aus Eberswalder Schulen in Form von Projekttagen oder einer -woche erfolgen. Dazu hat sich schon die Nordendschule bereit erklärt.
Kurzbeschreibung Ihrer Einrichtung / Ihres Trägers:
Die Stiftung WaldWelten wurde gemeinsam von der Stadt Eberswalde und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE (FH) ins Leben gerufen und am 22. Oktober 2010 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts vom Land Brandenburg anerkannt.
Zweck der Stiftung WaldWelten ist die Förderung der waldbezogenen Wissenschaft und Klimafolgenforschung, die öffentliche Umweltbildung, die Förderung von waldbezogener Kunst und Kultur sowie des Naturschutzes.
Gründungsjahr:
2010
Mit welchen anderen Aktivitäten engagiert sich ihre Einrichtung / Ihr Träger?
Bildungsmodul „Wald im Klimawandel“
Blickwinkel „Inklusion macht Schule“
Waldfamilientage
Perspektive Natur
Wald-Arbeitstage
Bunt statt Grau- Eine Wiese fürs BV
Natura2000-Projekt
Jetzt weitersagen!